Referenzen

Einige Projekte, die mit unserer Technologie bereits erfolgreich auf dem Weg sind.

e-Rickshaw Test in Mumbai mit AutarcTech Technologie

Unser Partner in Indien - Vision Mechatronics - hat erfolgreich Rickshaws auf elektrischen Antrieb umgerüstet und getestet. Die Technologie - das Active Balance BMS - stammt von AutarcTech aus Ansbach. Beim 2. Fahrzeug wird die Batterie während der Fahrt über ein Solarpanel auf dem Dach nachgeladen.
Mit einem Speicher von 3,5 kWh konnten mehrere Fahrten quer durch Mumbai (ca. 66 km) ohne Probleme und sehr zügig absolviert werden.

Seit 2016 setzt die Firma FireFly aus England unsere BMS mit Active Balance für größere Speicher ein. In Kombination mit unserem LiTerminal baut FireFly Speicher der Cygnus-Reihe, wovon bereits 35 hart getestet und an deren Kunden übergeben werden konnten.
AutarcTech liefert die LiTerminal, LiMaster, Temperatur-Sensoren, Relais und Kabel. Dies sparte enormen Entwicklungsaufwand und verkürzte die Time-To-Market.

Erfolgreiche Speicherprodukte für den Schweizer Markt

"Unsere Idee ist es, Zellen, die schon einmal im Einsatz waren und von Ihrer Substanz noch einwandfrei zu gebrauchen sind, eine zweite Chance zu geben. Da bieten sich Lösungen mit solchen Second Life-Zellen in Form von Stromspeichern perfekt an. Das geht aber nur mit einem aktiven BMS, so wie es von AutarcTech entwickelt wurde. Wir haben bereits 2 Speicher mit diesem BMS ausgestattet und testen diese gerade."
Arno Krey, akkula GmbH, CH-6330 Cham

"Nukor specialises in providing energy efficient products and solutions for industrial, marine and domestic applications. We were looking for an Active BMS for our batteries, and found one at AutarcTech. 
First tests confirm our expectations very well.
Taking existing, proven German quality, for us it’s the cheapest way to start immediately and save time and costs for development."
Elliot Peacocke, Engineer

“Die Firma Kühn Solar hat sich für die Speicher der Firma AutarcTech entschieden, weil das aktive Batterie-Management-System höhere Effizienz verspricht. Die Möglichkeit der Fernwartung spart zudem Zeit und Kosten, weil Servicefahrten minimiert und vieles aus der Ferne behoben werden kann. 
Das aktive Balancing unterstreicht unseren Anspruch, effiziente Komponenten für energiesparende Häuser zu liefern.”
Johannes Kühn, Geschäftsführer